Controlling in Bauunternehmen ein wichtiges Führungsinstrument!
Wer Ziele hat
und Wege plant, diese zu erreichen, braucht Mittel und Möglichkeiten, um
festzustellen, ob er auch auf dem richtigen Weg zu seinen Zielen ist.
Qualitative Maßnahmen und quantitative Ergebnisabgleiche, in welcher Form auch
immer, sind erforderlich, wenn die Ziele ernst genommen werden. Warum Führung
und Controlling hierbei wichtig sind, das erfahren Sie hier.
Controlling: Klare Abgrenzung zur Kontrolle
Die allgemeine Annahme verbindet Controlling auf den ersten Blick im
Wesentlichen mit Kontrolle. Das ist ein weit verbreitetes und unnötiges
Missverständnis, denn Controlling ist ein wichtiges Führungsinstrument!
Controlling ist nicht gleichzusetzen mit Kontrolle, obwohl es durchaus eine
Menge mit Kontrolle zu tun hat. Dies ist bedingt durch systemimmanente
Abweichungsanalysen, die eine tatsächliche Entwicklung mit dem Zielkurs
vergleicht. Controlling stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel
wie "Lenken" oder "Steuern"!
Zielgerichtete Steuerung
Klare Ziele generieren immer mehr Unternehmenserfolg, wenn sie mit
Maßnahmen durchgeplant sind und zeitlich herunter gebrochen werden. Um
das Unternehmen zielgerichtet steuern zu können, bedarf es wiederum der
Kontrolle, wo das Unternehmen jetzt und in Zukunft an welcher Stelle
steht bzw. stehen wird.
Maßnahmen durchgeplant sind und zeitlich herunter gebrochen werden. Um
das Unternehmen zielgerichtet steuern zu können, bedarf es wiederum der
Kontrolle, wo das Unternehmen jetzt und in Zukunft an welcher Stelle
steht bzw. stehen wird.
Controlling ist ein Regelkreis
Controlling ist, richtig gemacht, ein umfassender, quantitativer und
qualitativer, professioneller Zielplanungs- und Erreichungsprozess, ein
Regelkreis. Dabei stehen nicht etwa nur Kostenstellen und Kostenarten im
Vordergrund der Betrachtung, sondern die Umsetzungsfortschritte der
Ziel- und Maßnahmenplanung im Unternehmen.
qualitativer, professioneller Zielplanungs- und Erreichungsprozess, ein
Regelkreis. Dabei stehen nicht etwa nur Kostenstellen und Kostenarten im
Vordergrund der Betrachtung, sondern die Umsetzungsfortschritte der
Ziel- und Maßnahmenplanung im Unternehmen.
Wie funktioniert Controlling?
Stellen Sie Sich vor, Sie fahren mit Ihrem Wagen auf einer Landstraße. Dann
bekommen Sie in jeder Sekunde viele Milliarden Informationen, die Ihnen helfen
können, gezielt auf der Straße zu bleiben und unfallfrei weiterzufahren! Aus
diesen vielen Informationen filtern Sie automatisch die zielführenden heraus.
Genau diese helfen Ihnen, die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu behalten, und
genau das macht Controlling!
Erst die Abweichung, dann die Handlung
Sie haben das Lenkrad fest in den Händen, entscheiden bewusst und unbewusst
permanent, wo Sie sich befinden und was Sie jetzt tun müssen. Darauf aufbauend
steuern Sie Ihren Wagen mal ein wenig mehr links, dann wieder ein wenig mehr
rechts. Genau das ist Controlling: Lenken und Steuern, Bremsen und Gas geben:
Auf dem richtigen Weg bleiben!
Immer sicher unterwegs
Die Steuerung garantiert Ihnen permanent zu wissen, wo Sie Sich befinden,
wo Sie gerade fahren und wo Sie hinfahren! Controlling ist also in erster Linie
aktive Steuerung und Lenkung der Ergebnisentwicklungsprozesse in Ihrem
Unternehmen.
Instrument zur
Führung
Genau dadurch
wird Controlling zum wichtigen, auf Daten und Fakten basierendes,
unterstützenden Instrument für die verantwortlichen Führungskräfte.
Informationen aller Art werden erfasst, Verantwortlichkeiten zugeordnet und
gegen den geplanten Zielkurs abgeglichen.
Verantwortlich für diesen Blogbeitrag:
Theo van der Burgt
Kommentare
Kommentar veröffentlichen