Was Bauunternehmer zum Thema Coaching wissen sollten
Führungskräfte-Coaching:
Stellen Sie sich der Herausforderung
Führungskräften aus Bauunternehmen als persönlicher Coach zur Seite zu stehen und sie in ihrer direkten
Aufgabendurchführung zu unterstützen, wenn sie auf hohem Niveau einen
kompetenten Gesprächspartner konsultieren, ist eine sehr verantwortungsvolle
und anspruchsvolle Aufgabe, oft eine echte Herausforderung! Was Sie als Bauunternehmer dabei
beachten sollten, sagt Ihnen dieser Artikel.
Synergien
erzeugen: Ganz wichtig
Wenn die Menschen zueinander passen, werden durch die an gemeinsamen Zielen
ausgerichtete Arbeit Energien und Kräfte freigesetzt, die wiederum eindeutig
eine positive Entwicklung und Verstärkung der Führungsarbeit bewirken.
Wissen ergänzt Wissen und Beides multipliziert sich oft, spürbar an
Veränderungen im Verantwortungsbereich. Routinen werden abgelegt, eingefahrene
Gleise verlassen, Neues ausprobiert und Bewährtes, eventuell unter anderen
Gesichtspunkten wieder aufgegriffen.
Eine Synergie und damit eine Mehrleistung entsteht, deren Ergebnisse Jeder
für sich genommen alleine so nicht produzieren kann.
Erfahrung und Individualität sind im
Führungskräfte-Coaching gefragt
Die Inhalte in den Meetings zwischen Coach und Coachée erfordern seitens
des Coachs ein solides und ausgereiftes Lebens- und Berufserfahrungspotenzial.
In jedem Gespräch ist eine hohe Flexibilität und eine ausgesprochene
Individualität gefragt, weil jede Führungskraft anders arbeitet und jede Unterstützung deshalb nur individuell und sehr Personenbezogen
geleistet werden kann.
Für die Führungskraft bzw. den Unternehmer ist Führungskräfte-Coaching
genau deswegen ein persönlicher, kontinuierlicher Verbesserungsprozess.
Wichtigste Voraussetzung für das
Gelingen des Führungskräfte-Coaching
Es ist gar keine Frage: Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches
Gelingen der Zusammenarbeit ist eine offen-ehrliche, vertrauensvolle und
konstruktive Zusammenarbeit.
Die Führungskraft steht eindeutig im
Vordergrund
Mit Führungskräften auf Basis einer umfassenden Analyse des persönlichen
Verhaltens Ziele und Möglichkeiten zur Umsetzung derselben zu erarbeiten und
gemeinsam umzusetzen, steht im Führungskräfte-Coaching im Vordergrund.
Das bedeutet, Wege zur Erreichung der gesteckten Ziele zu suchen, konkret
zu definieren und die Führungskräfte in der Umsetzung derselben zu begleiten.
So erreichen diese mit ihrer eigenen, authentischen Vorgehensweise ihre selbst
gesteckten Ziele.
Führungskräfte-Coaching wird dadurch auf Dauer eine fast unschlagbare, sehr
persönliche Stärke der jeweiligen Führungskraft.
Führungskräfte-Coaching: Eine
Modekrankheit?
Diese Frage ist eindeutig mit meinem “Nein“ zu beantworten! Coaching ist
nicht etwa eine Modeerscheinung der Gegenwart oder ein weiteres, neu erfundenes
Dienstleistungsprodukt der differenzierten, hochkreativen Beraterlandschaft.
Im Gegensatz zu vielen vergänglichen Modebegriffen
des Beratungsgeschäftes existiert Coaching schon seit “Urzeiten“. In
Wirklichkeit ist es eine traditionell bewährte, uralte Form der persönlichen
Beratung und Betreuung, die sich bereits bei den alten Griechen und Römern und
sicher auch schon davor bewährt hat.
Fazit:
1. Führungskräfte-Coaching
ist ein sehr persönlicher und kontinuierlicher Verbesserungsprozess für die
Führungskraft bzw. den Unternehmer selbst
2. Führungskräfte-Coaching
ist nicht etwa ein Ersatz für fehlendes Wissen oder Können der Führungskraft
bzw. des Unternehmers
3.
Führungskräfte-Coaching
ist keine neuzeitliche Modeerscheinung
4. Die Inhalte
sind eine von außen einfließende, zielgerichtete Ergänzung und Abrundung
bereits vorhandenen Tuns
5.
Die Reflektion
und die Reserven der Führungsarbeit stehen im Vordergrund der Betrachtung
6.
Nicht etwa die
Looser, sondern vor Allem erfolgreiche Menschen (Ob Sportler, Wissenschaftler
oder Unternehmer) lassen sich coachen und generieren die Vorteile der
Zusammenarbeit für sich.
Verantwortlich für diesen Blogbeitrag:
Theo van der Burgt
Kommentare
Kommentar veröffentlichen