Chancen der Umstrukturierung im Bauunternehmen in guten Zeiten realisieren
Die Ziele von
Umstrukturierungen sind vielseitig. Nicht immer sind die Ergebnisse an harten,
quantitativ messbaren Fakten festzumachen. Dass sie gerade in guten Zeiten angegangen werden sollten, wenn kein Ergebnisdruck herrscht, versteht sich von selbst.
Welches Potential außerdem in ihnen steckt, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Welches Potential außerdem in ihnen steckt, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Ziele von
Umstrukturierungen
· Erreichung der langfristigen Unternehmensziele
· Erreichung der Meilensteine auf dem Weg dorthin
· Verbesserung der Kundenorientierung
· Aktivierung des Empfehlungsmanagements
· Verbesserungen von Produkt und Dienstleistung
· Rationalisierung der Abläufe
· Verbesserung der Kostenstrukturen
· Verbesserung der Leistungsprofile
· Verbesserung von Produktivität, Rendite, Ergebnis
· Erhöhung des Chancenpotentials am Arbeitsplatz selber
· Verbesserung der Attraktivität des Unternehmens als
Arbeitgeber
· Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen
· Betroffene werden zu Beteiligten durch aktive
Chancenanalyse
· Start eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
· Input für die weitere Entwicklung des Management- und
Führungssystems
Zur Umsetzung –
grundsätzliche Vorgehensweise
Mittels eines top down/bottom up – Prozesses unterstreicht die
Unternehmensleitung die Ziele und die Bedeutung des beabsichtigten
Verbesserungsprozesses. Der zielführenden Kommunikation kommt eine besondere
Bedeutung zu. Nur durch sie sind grundsätzliche Missverständnisse, die den
ganzen Prozess negativ belasten können, zu vermeiden.
Black Boxes auflösen
Durch Auflösung der Black Boxes und mehr Orientierung sorgt die
Unternehmensleitung einerseits für mehr Klarheit im und Identifikation mit dem
Unternehmen. Andererseits ergreift sie die Gelegenheit, diesen Prozess zum
Nutzen der Mitarbeiter und der Unternehmensentwicklung als ganzheitlichen,
kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen zu sehen und anzuschieben.
Die Unternehmensphilosophie, ihre Unternehmenspolitik, konkrete Zielsetzungen
und die Mitarbeiterpolitik werden von oben nach unten kommuniziert.
Nutzung des zusätzlichen
Chancenpotentials
Gleichzeitig kann mit der Umstrukturierung die Chance genutzt werden,
vorhandene Mängel und Leistungsreserven als Chancenpotential von unten nach
oben durch eine systematische Vorgehensweise zu lokalisieren und abzuschöpfen.
Entsprechende Verbesserungen können im Rahmen eines dann aufzulegenden
Programms anschließend realisiert werden: Es passiert etwas im Unternehmen, das
wird jeder registrieren!
Klare Vorteile für mittel-,
langfristige Stabilität
· Verstärkung der Kommunikation um die unternehmerischen
Zielumsetzungen
· Auflösung der Komplexität und Festigung der
Unternehmenspolitik
· "Mitnahme" der Mitarbeiter und Verständnis
für Entscheidungen, wo dies noch nicht gegeben
· Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen
· Perspektive des Unternehmens
· Mängel = Chancen – Denke aktivieren
· Innovationspotential wird abgeschöpft
· Motivations- und Leistungssteigerung
· Kontinuierlicher Verbesserungsprozess wird angeschoben
· Input für Managementsystem, aus der Praxis heraus
Gesamtnutzen
Auch hier zeigt die Erfahrung dass, wenn ein solcher Prozess bisher noch
nicht systematisch angestoßen wurde, eine ganze Fülle an Chancen für
Verbesserungen und zur Ergebnissteigerung zu erwarten sind.
Dies sind einerseits Verbesserungspotentiale in der Zusammenarbeit,
Bereinigung von Schnittstellenproblemen und Chancen aus Mängelabstellungen.
Andererseits kommen innovative Vorschläge zur weiteren Verbesserung, direkt auf
den jeweiligen Arbeitsplätzen, dazu.
Außerdem sind Einsparungen zu erwarten, die durch Verbesserung der Leistung
und der Produktivität sowie des Arbeitsklimas entstehen. Eine Zunahme der
Erfolgsorientierung ist ebenso möglich.
In der Summe
werden diese Effekte in der Regel die dafür notwendigen Investitionen bzw.
Kosten bei weitem rechtfertigen und überdecken.
Verantwortlich für diesen Blogbeitrag:
Theo van der Burgt
Mit mittlerweile 25 Jahren Erfahrung in der Ziel-orientierten Betreuung und im direkten Coaching von Führungskräften aus der Bauwirtschaft, insbesondere bei Inhaber-geführten Unternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau, unterstützen wir Sie gerne in der Optimierung Ihrer Führungsphilosophie und Ihres Führungskonzeptes.
Ob Sie allgemeine Fragen zur Personalentwicklung haben, die Einstellung eines zusätzlichen Bauleiters oder neuen Verkäufers im Neubaugeschäft planen, einen neuen Arbeitsplatz im Einkauf, in der Bauzeichnung oder in der technischen Leitung aufbauen wollen, die Nachfolgeregelung oder die Verbesserung der Nachwuchsförderung planen, die Arbeit Ihrer Führungskräfte effektiver gestalten oder Ihre Mitarbeiter durch mehr Führung und Begeisterung intensiver an Ihr Unternehmen binden wollen: Im Rahmen unseres persönlichen Coachingansatzes ist jedes Thema im Bereich der Personal- und Führungsverantwortung relevant.
Wir erreichen die mit Ihnen vereinbarten Ziele auf Basis einer abgestimmten Ziel- und Maßnahmenplanung im Rahmen eines persönlichen Einzelcoachings, realisieren allerdings auch Workshops mit freien und angestellten Mitarbeitern, erarbeiten Ziele und Maßnahmen mit diesen und coachen deren erfolgreiche Umsetzung im Team.
Im Kern geht es beim Coaching um Sie und Ihre Führungskräfte, um die Begeisterung für das eigene Tun im konstruktiven Umgang mit Menschen. Wir praktizieren alle Möglichkeiten, wie Sie mit einfachen, praktikablen Werkzeugen mehr Engagement, eine verbesserte Produktivität und Zielorientierung sowie mehr Verantwortungsübernahme bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen können und durch den eigenen Kompetenzgewinn Ihr Ansehen und Profil als Führungskraft stabilisieren bzw. verbessern.
Diesen Prozess in der Umsetzung regelmäßig zu begleiten bzw. zu coachen, damit alle Beteiligten mehr Erfüllung und Freude in ihrer Arbeit generieren, kennzeichnet eine konstruktive Zusammenarbeit. Genau das ist unsere Stärke!
Kontakt:
Idee Plus … Managementcoaching und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
Gereonstraße 12, 40 667 Meerbusch, 02132 – 99 50 453, Mail: ideeplusmanagement@aol.de
In Zusammenarbeit mit der BAUHERRENreport GmbH unterhalten wir zwei weitere, interessante BLOGS für Bauunternehmer, die Erfahrungen, Informationen und Tipps für ein professionelles Empfehlungsmanagement rund um die Marketing- und Vertriebsarbeit eines gut aufgestellten Bauunternehmens enthalten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen