Changemanagement: Leitfaden für ein erfolgreiches Mitarbeitergespräch im Bauunternehmen

Changemanagement z. B. durch Führungsgespräche ist ein extrem wichtiger Bestandteil der modernen, kommunikations- und zielorientierten Führung in Bauunternehmen . Es ermöglicht den Zugang zum Mitarbeiter bzw. zur Mitarbeiterin wie kein anderer Baustein. Ihr Chancenpotential übersteigt den Aufwand deshalb regelmäßig um ein Vielfaches.
Changemanagement: Ausgangssituation und Ziele

Wenn Sie von Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Spitzenleistungen erwarten, dann müssen auch Sie Spitzenleistungen als Führungskraft bringen, sonst wird Ihnen dies nicht gelingen.

Der folgende Leitfaden kann für Sie ein sehr wichtiger Beitrag sein, mit dem Sie an einer besonders sensiblen Stelle eine echte Bereicherung Ihrer verantwortlichen Aufgabe als Führungskraft erzielen werden, wenn Sie beginnen, die Inhalte in die Praxis umsetzen.
Motivationspotential entdecken

Entdecken Sie das Motivationspotential, das in Ihren Mitstreitern aus dem Hausverkauf oder der Bauleitung, aus der Architektur oder dem Innendienst steckt! An dieses kommen Sie nicht durch Projektgruppen, Workshops oder gleichwertige Instrumente heran.

Der beste und effektivste Weg ist das persönliche Führungsgespräch, bei dem Häufigkeit, Intensität und inhaltliche Qualität stimmt und das beiden Beteiligten hilft, Ihre Zusammenarbeit zu optimieren.

Das persönliche Führungsgespräch als Grundpfeiler des Changemanagements

1.       Regelmäßiger, persönlich-vertraulicher Kontakt zwischen dem Mitarbeiter und Ihnen
2.       Feststellung der Motivationslage und eventuell vorhandener   Motivationsreserven
3.       Bearbeitung vorhandener Defizite, Risiken und Chancen durch geeignete Maßnahmen

4.       Feststellung der gemeinsamen Erfolge, Anerkennung des Geleisteten
5.       Gemeinsame Erarbeitung eines Fahrplanes, wie es bis zum nächsten Gespräch weitergeht.
Dabei spielen Inhalte wie z. B.
·       Qualität der Arbeitsleistung und Arbeitseinsatz
·   Beurteilung des Verhaltens gegenüber Ihnen, den Kollegen aus der eigenen wie aus anderen Abteilungen
·       Besprechung vorhandener Leistungsreserven
·       Gegenseitige, konstruktive Kritik
·       Zielführende Unterstützung durch Maßnahmenpläne
·       Perspektivische Entwicklung – was kommt danach?
eine große Rolle.
Beim Changemanagement darf nichts verborgen bleiben

Das persönliche Mitarbeitergespräch gibt Aufschluss über die Motivationslage, die Zielorientierung und die Effektivität eines jeden Mitarbeiters. Es bringt u. a. Probleme mit der Arbeit, dem Arbeitsvolumen, der Motivationslage und der Teamarbeit auf den Tisch, die anschließend zielsicher und maßnahmenorientiert behandelt werden können.

Es gibt keine bessere Gelegenheit und Chance, mit dem Mitarbeiter "zusammenzuwachsen", gegenseitiges Vertrauen zu fördern und zu pflegen, seine Orientierung an Ihnen als "Chef" zu festigen und ihn dadurch näher an sich zu binden.
Changemanagement – Controlling und mehr

Es dient nicht nur dem Controlling von Zielen und Maßnahmen, sondern vor allem der Motivation und der Entwicklung der Mitarbeiterpersönlichkeit. Damit ist das Führungsgespräch primär ein konstruktives Zielorientierungs- und Steuerungsgespräch im Changemanagement. Das Mitarbeiterführungsgespräch konzentriert sich intensiv auf den Mitarbeiter als Menschen und Persönlichkeit im Unternehmen, auf seine Arbeitsleistungen, Potentiale, Begabungen, Fähigkeiten und Chancen.

Kein Ersatz für die tägliche Steuerung

Natürlich ersetzt das Führungsgespräch nicht die tagtägliche Kommunikation, die zur erfolgreichen Ausführung der Arbeit und zur Aufrechterhaltung der Motivation unerlässlich ist. Es ersetzt auch nicht die notwendige Feinsteuerung im Changemanagement, die in der Praxis häufig notwendig wird oder ist.

Die kleinen Bewertungen und Beurteilungen von zwischendurch erzielten Arbeitsergebnissen kann es ebenso wenig ersetzen, wie die notwendige Aufmerksamkeit, dem Mitarbeiter als Menschen gegenüber. Beurteilungen und Anerkennung der geleisteten Arbeit sind eine wichtige Säule der Führungsarbeit. Im Mitarbeitergespräch aber sind sie besonders wichtig!
Es sind Ihre Mitarbeiter, und diese sind nur so gut, wie diese von Ihnen lernen und geführt werden!
Fazit:

1.       Persönliche Führungsgespräche beinhalten ein riesiges Potential
2.       Der Aufwand wird um ein Mehrfaches überschritten
3.       Inhaltlich steht die Person des Mitarbeiters im Vordergrund
4.       Ziel, Maßnahmen, Abweichungen, Ursachen und Gegensteuerung werden besprochen
5.       Es gibt keine bessere Möglichkeit im Changemanagement als dieses Instrument.

Verantwortlich für diesen Blogbeitrag:

Theo van der Burgt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Coaching für Führungskräfte aus der Bauwirtschaft: Information & Kommunikation als Herzstück

Führung im Bauunternehmen: Wie gehen Sie mit den Widersprüchen in der Praxis um?

Hilfe zur Selbsthilfe durch richtiges Coaching des Bauunternehmers