Coaching: Effektive Erfolgssteigerung für Bauunternehmer
Coaching ist
ein wichtiges unternehmerisches Instrument, um die eigene Persönlichkeit als Bauunternehmer und die unternehmerische Qualifikation weiterzuentwickeln. Solange die Menschheit sich mit den Phänomenen beschäftigt,
die die Wirkung der eigenen Persönlichkeit auf das Zusammenleben und
Zusammenwirken mit anderen Menschen beeinflussen, wird es deshalb auch Coaching
geben.
Coaching hat sich bereits im Altertum bewährt
Nachlesbar ist dies in der Geschichte der alten Römer und Griechen. Bereits damals wurde der Führungsnachwuchs regelmäßig belesenen, gebildeten Zeitgenossen zur Erweiterung des Denkens und Handelns an die Hand gegeben. Aber auch Kaiser, Könige, Feldherren oder lokale Herrscher nahmen die Dienste regelmäßig in Anspruch.
Coaching ist Austausch auf ALLEN Ebenen
Mit gut ausgebildeten Gelehrten, von denen die meisten Vordenker der erst später definierten Philosophie waren, ließen sich hervorragend Erfahrungen, Standpunkte und Meinungen austauschen.
Abwechslungs- und lehrreich wurde diskutiert, denn die Meinung dieser
zeitgenössischen Lehrmeister hatte erhebliches Gewicht auf die
Entscheidungsfindung der Auserwählten.
Ihr Urteil wurde respektiert und so wurden sie nicht selten zu heimlichen Lotsen der offiziellen Steuermänner bzw. Frauen, ob mit gekröntem Haupt oder nicht.
Ihr Urteil wurde respektiert und so wurden sie nicht selten zu heimlichen Lotsen der offiziellen Steuermänner bzw. Frauen, ob mit gekröntem Haupt oder nicht.
Coaching: Was gilt heute?
Die herausragenden Führungspersönlichkeiten von damals taten im Grunde nichts anderes, als es die modernen, erfolgsorientierten Führungskräfte heute tun: Sie lassen sich und ihre Vorgehensweise in Frage stellen und beleuchten mit Dritten unterschiedliche Sichtweisen, Standpunkte sowie alternative Wege zur Ziel- und Entscheidungsfindung.
Das bedeutet, sie tauschen Erfahrungen aus oder holen sich ganz gezielten Rat. Worin liegt dann der Unterschied zwischen damals und heute?
Modernes Coaching: Rezepturbestandteil des Erfolges
Der Zeitunterschied von damals zu heute ist zwar gewaltig, aber er ändert nichts an der Motivation, gezielt einen Außenstehenden zu konsultieren und seine Meinung in den eigenen Entscheidungsprozess einzubeziehen. Genau wie bereits zu Zeiten Sokrates, holen sich erfolgreiche, kluge Führungskräfte Rat ein und setzen sich gedanklich mit den diskutierten Inhalten ihres Beraters auseinander.
Häufig befolgen sie direkt die Ratschläge ihres Sparringpartners, weil
diese plausibel und vernünftig erscheinen bzw. sind. Sie fahren nicht schlecht
dabei, denn häufig sind es die Besten unter den Besten, die diese
Vorgehensweise voller "Eigennutz" freiwillig und absolut konsequent
realisieren.
Komplexe Welt wirkt sich auf das Coaching aus
Die unternehmerische Welt ist selbstverständlich ungleich komplexer und damit auch komplizierter geworden, keine Frage. Allerdings haben Führungskräfte heutzutage auch ganz andere Möglichkeiten, auf zur Verfügung stehende Profiressourcen zurückzugreifen, sei dies im fachlichen Bereich oder in punkto ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung.
Profis als Wegbegleiter
Die beruflichen Ansprechpartner sind heutzutage weniger die philosophisch-universalistisch denkenden Wegbegleiter. Es sind in der Regel bestens ausgebildete, professionell geschulte Coaches, Trainer, Betreuer, Berater, Anwälte, Steuerfachleute, Psychologen oder andere Spezialisten.
Sie blicken meist auf erhebliche persönliche Erfahrungen in
unterschiedlichsten Situationen und Erfolgen mit individuellen
Kundenpersönlichkeiten zurück. Sie gehen oft genug seit Jahren im Unternehmen
ein und aus und sind ständiger, persönlicher Ansprechpartner für die
Führungskraft. Dies beschränkt sich häufig genug nicht nur auf fachliche
Themenbereiche!
Vertrauen generiert Coachinginhalte
Die Vertrautheit zueinander entwickelt sich im Laufe
der Zeit zu einer persönlichen Verbundenheit. Da ist es vollkommen normal, dass
man sich über persönliche Einstellungen, Verhaltensformen und Vorgehensweisen
unterhält und ungeschminkt die Meinung sagt, auch wenn es nicht immer bequem
ist.
Schließlich ziehen wir alle ein erhebliches Verbesserungspotenzial aus der an uns geübten Kritik, insbesondere von denjenigen, die wir selbst als kompetente und professionelle Sparringpartner respektieren. Wir müssen es allerdings auch zulassen!
Schließlich ziehen wir alle ein erhebliches Verbesserungspotenzial aus der an uns geübten Kritik, insbesondere von denjenigen, die wir selbst als kompetente und professionelle Sparringpartner respektieren. Wir müssen es allerdings auch zulassen!
Fazit:
2. Einstellungen
und Verhalten der Persönlichkeit in allen Belangen sind Hauptthemen im
Coaching.
3.
Für Topleute
gehört modernes Coaching zum Standard ihres Erfolgsportfolios
4. Heute können
Führungskräfte auf die unterschiedlichsten Ressourcen im Bereich Coaching
zurückgreifen.
5. Jeder nutzt
dabei, mehr oder weniger intensiv, sein bereits vorhandenes Coachingpotential
in Form seines unternehmerischen Netzwerks.
6.
Wir müssen es
nur zulassen!
Verantwortlich für diesen Blogbeitrag:
Theo van der Burgt
Kommentare
Kommentar veröffentlichen