Entscheidungen bringen im Bauunternehmen die notwendigen Veränderungen

“Der Mensch ist ein Gewohnheitstier!” sagt der Volksmund, und hat damit vollkommen Recht. Wir sollten uns ab und an deutlicher vor Augen führen, dass wir viel lieber in einer für uns sicheren, komfortablen Zone verweilen, statt diese des Öfteren zu verlassen. Warum notwendige, unternehmerische Entscheidungen in Bauunternhemen gefällt werden sollten, um Veränderungen in der Buleitung oder im Hausverkauf herbeizuführen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Leidensdruck vermeiden

Nicht zu entscheiden ist ein Verhalten, das schnell dazu führen kann, dass wir erst unter einem gewissen Leidensdruck oder bei einem besonderen, persönlichen Motivationsschub entscheiden, was längst überfällig war.
Komfortzone verlassen
Die Sicherheit unserer Komfortzone ist gut, darf aber nicht zur Lethargie und damit zu unnötigen Entscheidungsverzögerungen führen. Die Tatsache, dass wir unsere Komfortzone ungerne verlassen, sollten wir uns immer mal wieder bewusst machen! Sie beinhaltet schließlich, dass wir grundsätzlich nicht entscheidungs- und damit veränderungsmotiviert sind. Vor allem dann nicht, wenn es "läuft".
Veränderungen nur durch Entscheidungen
Dabei kann sich nur etwas verändern, wenn entschieden wird! Entscheidungen sind Grundlage und Voraussetzung eines jeden Veränderungsprozesses. In der Praxis werden Entscheidungen allzu häufig verdrängt, geschoben, aktiv nicht gefällt. Der Veränderungsprozess wird dann unterbrochen, aufgehalten oder er findet gar nicht erst statt.
Entscheiden bedeutet unternehmen
Die unternehmerische Aufgabe allerdings besteht zu einem wesentlichen Teil daraus, gezielt Veränderungsprozesse durch entsprechende Entscheidungen einzuleiten und damit Veränderungen und Verbesserungen in Richtung unserer Ziele zu realisieren. Stillstand ist Rückschritt, und Rückschritt kann sich auf Dauer keiner leisten!

Ausreichend Informationen sammeln und entscheiden

Wenn auf Basis der Auseinandersetzung mit einem Sachverhalt, einem Vorgang oder geschäftlichen Prozess die notwendigen, besser gesagt wesentlichen Informationen vorhanden sind, kann immer auch entschieden werden. Mitarbeiter beklagen ein schwaches Entscheidungsverhalten häufig bis hin zum völligen Unverständnis für die Nichtentscheidungsfähigkeit oder -willigkeit ihrer Vorgesetzten.
In der Tat ist eine Entscheidung mehr als eine zu wenig der bessere Weg! Deshalb ist eine Entscheidung immer einer Nichtentscheidung vorzuziehen. Schließlich unternimmt der Unternehmer etwas, durch eine Nichtentscheidung unterlässt er!
Manchmal sind Entscheidungskorrekturen unumgänglich
Im schlechtesten Fall einer nicht erfolgreichen Entscheidung können wir schließlich immer noch Entscheidungskorrekturen vornehmen oder die Entscheidung zurücknehmen, sollte sie sich als falsch erwiesen haben. Entscheidungskompetenz und die Tatsache, sie nach der Erkenntnis auch umzusetzen, geht also direkt einher mit Bereitschaft zu Veränderungen.
Fazit:
1.  Grundsätzlich verharren wir lieber in der für uns sicheren Komfortzone als zu entscheiden, gerade jetzt etwas zu verändern!
2.       Je besser es uns geht, je eindeutiger ist verständlicherweise dieser Zusammenhang!
3. Etwas zu unternehmen, hat zum großen Teil mit Entscheidungen in Richtung gezielter, verändernder Entwicklung zu tun!
4.    Die Aufgabe des Unternehmers ist es, das Unternehmen und die Menschen, die es beschäftigt, durch Entscheidungen gezielt auf die Zukunft vorzubereiten.

5.      Entscheidungskompetenz besteht neben der Fähigkeit zu analysieren und Erkenntnisse daraus zu ziehen vor allem daraus, danach auch tatsächlich die Umsetzung zu entscheiden.

Verantwortlich für diesen Blogbeitrag:

Theo van der Burgt

Mit mittlerweile 25 Jahren Erfahrung in der Ziel-orientierten Betreuung und im direkten Coaching von Führungskräften aus der Bauwirtschaft, insbesondere bei Inhaber-geführten Unternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau, unterstützen wir Sie gerne in der Optimierung Ihrer Führungsphilosophie und Ihres Führungskonzeptes.

Ob Sie allgemeine Fragen zur Personalentwicklung haben, die Einstellung eines zusätzlichen Bauleiters oder neuen Verkäufers im Neubaugeschäft planen, einen neuen Arbeitsplatz im Einkauf, in der Bauzeichnung oder in der technischen Leitung aufbauen wollen, die Nachfolgeregelung oder die Verbesserung der Nachwuchsförderung planen, die Arbeit Ihrer Führungskräfte effektiver gestalten oder Ihre Mitarbeiter durch mehr Führung und Begeisterung intensiver an Ihr Unternehmen binden wollen: Im Rahmen unseres persönlichen Coachingansatzes ist jedes Thema im Bereich der Personal- und Führungsverantwortung relevant.

Wir erreichen die mit Ihnen vereinbarten Ziele auf Basis einer abgestimmten Ziel- und Maßnahmenplanung im Rahmen eines persönlichen Einzelcoachings, realisieren allerdings auch Workshops mit freien und angestellten Mitarbeitern, erarbeiten Ziele und Maßnahmen mit diesen und coachen deren erfolgreiche Umsetzung im Team.

Im Kern geht es beim Coaching um Sie und Ihre Führungskräfte, um die Begeisterung für das eigene Tun im konstruktiven Umgang mit Menschen. Wir praktizieren alle Möglichkeiten, wie Sie mit einfachen, praktikablen Werkzeugen mehr Engagement, eine verbesserte Produktivität und Zielorientierung sowie mehr Verantwortungsübernahme bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen können und durch den eigenen Kompetenzgewinn Ihr Ansehen und Profil als Führungskraft stabilisieren bzw. verbessern.

Diesen Prozess in der Umsetzung regelmäßig zu begleiten bzw. zu coachen, damit alle Beteiligten mehr Erfüllung und Freude in ihrer Arbeit generieren, kennzeichnet eine konstruktive Zusammenarbeit. Genau das ist unsere Stärke!

Kontakt:

Idee Plus … Managementcoaching und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
Gereonstraße 12, 40 667 Meerbusch, 02132 – 99 50 453, Mail: ideeplusmanagement@aol.de

In Zusammenarbeit mit der BAUHERRENreport GmbH unterhalten wir zwei weitere, interessante BLOGS für Bauunternehmer, die Erfahrungen, Informationen und Tipps für ein professionelles Empfehlungsmanagement rund um die Marketing- und Vertriebsarbeit eines gut aufgestellten Bauunternehmens enthalten.

BLOG 1: Referenz- und Empfehlungsmarketing im Fertig- und Massivhaus-Vertrieb

BLOG 2: Bau-Blog für Bauinteressierte im Haus- und Wohungsbau


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Coaching für Führungskräfte aus der Bauwirtschaft: Information & Kommunikation als Herzstück

Hilfe zur Selbsthilfe durch richtiges Coaching des Bauunternehmers

Führung im Bauunternehmen: Wie gehen Sie mit den Widersprüchen in der Praxis um?