Positives Betriebsklima im Bauunternehmen: Nährboden und Voraussetzung für Ihren Erfolg!

Egal, ob Sie Ihre Mitarbeiter besser binden oder eine Neueinstellung planen: Denken Sie an die Außenwirkung Ihres Betriebsklimas.
Ein positives Betriebsklima ist die Grundvoraussetzung für eine gedeihliche, gesunde und leistungsorientierte Umgebung. Nur bei einem positiven Betriebsklima gibt es gute Rahmenbedingungen für Einstellungs- und Entwicklungsmöglichkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Positives Betriebsklima Aufgabe der Führungskräfte

In Deutschland haben wir zu viele frustrierte und leistungsversagende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das bestätigen  renommierte praxisnahe Studien sehr eindrucksvoll. Deren Ergebnisse sind eine Anklage für uns Führungskräfte und damit für unsere Führungskultur. Sie zeigen die Defizite auf – allerdings bringen uns die reinen Analyseergebnisse allein offensichtlich nicht wirklich weiter.

Wir machen es uns bei der Betrachtung des Betriebsklimas zu einfach! 

Frustration, so glauben wir doch allzu gerne, entsteht meist aus zu geringer oder schlechter, unrichtiger oder ungerechter Entlohnung. Das sind zu einfache Erklärungen, mit denen wir es uns gewollt einfach machen!

In den meisten Fällen sind andere, tieferliegende Gründe dafür verantwortlich. Diese betreffen sehr oft den zwischenmenschlichen Bereich und sind deshalb häufig auch schwierig zu packen. Ob im Verhältnis der Mitarbeiter zueinander oder im Bereich der Zusammenarbeit zwischen Führung und Mitarbeiter, hier liegt oft der "Hase im Pfeffer".

Damit geht auch regelmäßig ein schlechtes Betriebsklima einher. Das direkte Arbeitsumfeld und die Voraussetzungen, die hier angetroffen werden, sind der entscheidende Nährboden für Fehlentwicklungen aller Art aus mangelndem Führungsverständnis und ausgelassener Umsetzung wichtiger Elemente!
Positives Betriebsklima = Positive Erfolgsentwicklung

Ein positives Betriebsklima ist die Grundvoraussetzung für eine gedeihliche, gesunde und leistungsorientierte Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ist die wichtige Basis, um dauerhaft Erfolge zu generieren und Spitzenleistungen abrufbar zu machen, nicht nur für den Augenblick. Es ist auch unmittelbar mit bedeutenden, wirtschaftlichen Auswirkungen verbunden. Denken Sie an Fehltage, Krankenstände, Effektivität und Produktivität, Qualitätsverläufe etc.

Das Betriebsklima: Ein Nährboden aus dem etwas erwächst, so oder so!

Nur in einer ausreichend nahrhaften Umgebung kann sich eine gesunde Kultur, eben auch die Betriebs- und Führungskultur entwickeln. Taugt also schon der Nährboden nichts, wird sich die Führungskultur entsprechend schwer beeinflussen lassen.

Ist eine solche Entwicklung durch Führungskräfte, die noch im Amt sind, zu verantworten, kann es zu spät für glaubwürdige Korrekturen sein. Sind es neue Führungskräfte, bedarf es auf jeden Fall eines langen Atems und zieht nicht selten einen erheblichen "Aufräumprozess" nach sich, um die neue Basis klar und nachvollziehbar um- und durchzusetzen.
Partnerschaftliche Einstellung:  Gebot der Stunde

Ganz anders gestaltet sich die Entwicklung der Leistungsbereitschaft und des Leistungswillens in Unternehmen mit positivem Betriebsklima. Die Mitarbeiter werden kooperativ wie Partner behandelt und fühlen sich entsprechend. Sie kommen motiviert zur Arbeit und gehen zufrieden nach Hause. Sie bringen ihre Ideen ein und verwirklichen sich damit. Sie kennen die Parameter, die für den Erfolg wichtig sind und beeinflussen diese, wo sie es können, produktiv.

Ihre Führungskultur bestimmt das Betriebsklima

Die Wirkung der Führungskultur ist die Summe der Einstellungen und des Verhaltens der Führungskraft gegenüber den Mitarbeitern als Menschen. Dabei sollten wir eines ganz klar stellen: Das Betriebsklima bestimmen Sie als Chef alleine, und zwar immer!

Positives Betriebsklima – ein klarer Wettbewerbsvorteil!

Eine gedeihliche Arbeitsatmosphäre, das ist unstrittig, bietet Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein grundsätzliches "Sich- Wohlfühlen – Können", ein konstruktives Umfeld. Sie ist damit Voraussetzung für eine wichtige Besonderheit Ihres Unternehmens. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen den größten Teil ihrer wachen Lebenszeit, nämlich die Arbeitszeit, möglichst ohne Reue verbringen. Damit wird das Betriebsklima zunehmend zum wirkungsvollen Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Fazit:

1.       Ein positives Betriebsklima ist eine grundsätzliche Erfolgsvoraussetzung.
2.       Entlohnungsfragen werden zu häufig für schlechte Stimmungen verantwortlich gemacht.
3.       Die Qualität des Nährbodens bestimmt, was darauf wächst.
4.       Ein gutes Betriebsklima sorgt für eine kreative, leistungsstarke Arbeitsumgebung.

5.       Es ist ein wesentlicher Bestandteil im Ringen um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Verantwortlich für diesen Blogbeitrag:

Theo van der Burgt

Mit mittlerweile 25 Jahren Erfahrung in der Ziel-orientierten Betreuung und im direkten Coaching von Führungskräften aus der Bauwirtschaft, insbesondere bei Inhaber-geführten Unternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau, unterstützen wir Sie gerne in der Optimierung Ihrer Führungsphilosophie und Ihres Führungskonzeptes.

Ob Sie allgemeine Fragen zur Personalentwicklung haben, die Einstellung eines zusätzlichen Bauleiters oder neuen Verkäufers im Neubaugeschäft planen, einen neuen Arbeitsplatz im Einkauf, in der Bauzeichnung oder in der technischen Leitung aufbauen wollen, die Nachfolgeregelung oder die Verbesserung der Nachwuchsförderung planen, die Arbeit Ihrer Führungskräfte effektiver gestalten oder Ihre Mitarbeiter durch mehr Führung und Begeisterung intensiver an Ihr Unternehmen binden wollen: Im Rahmen unseres persönlichen Coachingansatzes ist jedes Thema im Bereich der Personal- und Führungsverantwortung relevant.

Wir erreichen die mit Ihnen vereinbarten Ziele auf Basis einer abgestimmten Ziel- und Maßnahmenplanung im Rahmen eines persönlichen Einzelcoachings, realisieren allerdings auch Workshops mit freien und angestellten Mitarbeitern, erarbeiten Ziele und Maßnahmen mit diesen und coachen deren erfolgreiche Umsetzung im Team.

Im Kern geht es beim Coaching um Sie und Ihre Führungskräfte, um die Begeisterung für das eigene Tun im konstruktiven Umgang mit Menschen. Wir praktizieren alle Möglichkeiten, wie Sie mit einfachen, praktikablen Werkzeugen mehr Engagement, eine verbesserte Produktivität und Zielorientierung sowie mehr Verantwortungsübernahme bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen können und durch den eigenen Kompetenzgewinn Ihr Ansehen und Profil als Führungskraft stabilisieren bzw. verbessern.

Diesen Prozess in der Umsetzung regelmäßig zu begleiten bzw. zu coachen, damit alle Beteiligten mehr Erfüllung und Freude in ihrer Arbeit generieren, kennzeichnet eine konstruktive Zusammenarbeit. Genau das ist unsere Stärke!

Kontakt:

Idee Plus … Managementcoaching und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
Gereonstraße 12, 40 667 Meerbusch, 02132 – 99 50 453, Mail: ideeplusmanagement@aol.de

In Zusammenarbeit mit der BAUHERRENreport GmbH unterhalten wir zwei weitere, interessante BLOGS für Bauunternehmer, die Erfahrungen, Informationen und Tipps für ein professionelles Empfehlungsmanagement rund um die Marketing- und Vertriebsarbeit eines gut aufgestellten Bauunternehmens enthalten.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Coaching für Führungskräfte aus der Bauwirtschaft: Information & Kommunikation als Herzstück

Führung im Bauunternehmen: Wie gehen Sie mit den Widersprüchen in der Praxis um?

Hilfe zur Selbsthilfe durch richtiges Coaching des Bauunternehmers